












Am 17. Dezember 2024 besuchten alle Kinder der 3. und 4. Klasse VS das Landesmuseum in St. Pölten. Mit Hilfe vieler Eltern gelangten die Buben und Mädchen zum Bahnhof in Amstetten. Von dort ging es mit dem Zug in die Landeshauptstadt. Im Museum wurden die SchülerInnen der 4. Klasse in die Regionen und Landschaften Niederösterreichs eingeführt. Eine besondere Attraktion war das Aquarium mit den vielen Fischen, die in der Donau leben. Nach einer Pause durften die Kinder im Haus der Geschichte einen mächtigen Silberschatz bewundern. Danach schnupperten sie in einer alten Klasse Schulluft aus dem vergangenen Jahrhundert. Danach durften sich die Kinder im Museumshop ein Andenken kaufen, ehe es mit dem Zug wieder nach Amstetten ging. Noch einmal vielen Dank den Eltern, die alle Kinder wieder gut nach Hause brachten.
Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, und unsere Volksschule hat dies mit einer wundervollen Weihnachtsfeier gefeiert.
Die Feier begann mit einem Auftritt des Schulchores, bei dem alle Schüler mitsingen konnten. Anschließend folgten verschiedene Beiträge aus den Klassen, darunter ein lustiges Gedicht, ein Lichtertanz und Lieder.
Danach lasen unsere Lese-Omas eine weihnachtliche Geschichte vor. Als Dankeschön für ihre Zeit und Mühe erhielten sie ein Geschenk, das ihre wertvolle Unterstützung würdigte.
Zum Abschluss sang die 3. Klasse das Lied „We wish you a merry Christmas” bei dem alle Kinder fröhlich mitsangen.
Die Weihnachtsfeier war ein wunderschönes Zusammensein, das den Geist der Weihnacht in unsere Volksschule brachte. Wir danken allen, die zu diesem besonderen Tag beigetragen haben, und freuen uns schon auf die nächsten gemeinsamen Feste!
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse besuchten den Tag der offenen Tür an der MS Wallsee-Sindelburg und sammelten dabei viele spannende Eindrücke. Sie erkundeten verschiedene Stationen, die ihnen einen Einblick in unterschiedliche Bereiche boten.
Im Physiksaal konnten die Kinder faszinierende Experimente beobachten und selbst ausprobieren. Mit den Bee Bots erprobten sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Beim kreativen Gestalten konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und in der Englisch-Station erarbeiteten die Kinder englische Kinderreime. An der Musikstation wurde gesungen und getanzt, was für besonders viel Begeisterung sorgte.
Ein weiteres Highlight war das leckere Buffet, das für alle Besucher bereitstand. Die Vielfalt an köstlichen Speisen sorgte für strahlende Gesichter und volle Bäuche.
Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer, die diesen Tag zu einem großartigen Erlebnis gemacht haben.
Die 3. Klasse besuchte kürzlich unseren Bürgermeister und die Gemeinde. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler viele interessante Informationen. Sie lernten viel über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Bürgermeisters und konnten ihre Fragen direkt stellen. Ein herzliches Dankeschön an Bürgermeister Johann Bachinger und Gemeinderat Klaus Nagelhofer für ihre Zeit und die wertvollen Einblicke, die sie unseren Schülern ermöglicht haben.
Unsere Erstklässler hatten kürzlich die aufregende Gelegenheit, erste Erfahrungen mit dem Programmieren zu sammeln. Mit den farbenfrohen und kinderfreundlichen Bee Bots erkundeten sie spielerisch die Grundlagen des Programmierens. Die Kinder waren begeistert und hatten großen Spaß dabei, die kleinen Roboter durch verschiedene Aufgaben und Herausforderungen zu steuern.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 1. und 3. Klasse hatten kürzlich die wunderbare Gelegenheit, ihre Eislaufkünste zu verbessern und dabei jede Menge Spaß zu haben. Es war ein Tag voller Freude, Bewegung und Gemeinschaft.
Der Turnsaalumbau liegt im Zeitplan. Bis wir die Halle wieder benutzen können, steht Bewegung und Sport in der Klasse und im Freien am Plan.
Namaste!
Wie kommt der Strom in die Steckdose?
Das Thema Energie und Energiegewinnung beschäftigte im Oktober die Kinder der 4. Klasse Volksschule. Sie lernten über die Energieformen Wärme, Wind und Wasser. Auch erneuerbare und nichterneuerbare Energiequellen wurden besprochen. Viele Experimente begleiteten die Unterrichtsarbeit und machten die Stromgewinnung und Stromleitung sichtbar. Den Abschluss machte am 14. November ein Besuch im Wasserkraftwerk Wallsee- Mitterkirchen. Dort führte Herr Aschauer die Kinder durch die Anlage und erklärte die verschiedenen Bereiche der Stromerzeugung anschaulich. Ausführlich beantwortete er die Fragen der Kinder und erzählte, dass im Kraftwerk Wallsee auch eine Photovoltaikanlage Strom erzeugt und dieser in einer großen Batterieanlage gespeichert werden kann.
Die Kinder der 3. Klasse arbeiteten fleißig an einem Kürbisprojekt. Welche großartigen Werkstücke entstanden sind, sehen Sie an den Fotos.